raika.Training

Kommst Du auf die - von der WHO empfohlene - Minimalbeanspruchung durch körperlich-sportliche Aktivität von ca. zweieinhalb Stunden wöchentlich? Gehörst Du zu den hierzulande 10-20% Prozent der erwachsenen Bevölkerung, die diese Minimalbeanspruchung erreichen?1

 

Falls nein, dann bist Du bei uns genau richtig.

Wir helfen Dir dabei, auf den Mindestumfang von knapp zwei Stunden pro Woche zu kommen.

Denn Bewegung, die zielgerichtet, regelmäßig, mit moderater Intensität und einem Mindestumfang von etwa zwei Stunden pro Woche durchgeführt wird, stellt einen zentralen Schutzfaktor der Gesundheit dar.2

 

Falls ja, Wow! Weiter so.

Unser Training steht unter dem Motto "Training von Kopf bis Fuss" und ist sowohl für Anfänger als auch Fortgeschrittene geeignet. Hast Du Interesse Deinem Training einen "Feinschliff" zu verpassen? Dann bist Du bei uns genau richtig.

 

Laut Leitfaden Prävention3 des GKV-Spitzenverband "stellt sich Gesundheit bei körperlich-sportlichen Aktivitäten nicht "automatisch" ein: Gesundheitseffekte sind vielmehr abhängig von der Qualität der Aktivität.

 

Wir zeigen Dir wie Du ohne Geräte, also mit mit Deinem eigenen Körpergewicht die Qualität Deiner Aktivität steigerst und Deine Fitness, Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit und Koordinationsfähigkeit trainieren und verbessern kannst.

 

Bei uns lernst Du richtig, effektiv und überall (z.B. im Freien, zu Hause, im Hotel) zu trainieren.

 
Drei Tage nach der Teilnahme an einem raika.Training erhältst Du - gemäß dem Prinzip Belastung, Entlasung, Superkompensation und neue Reizsetzung -  unseren raika.Traingingsplan. So kannst Du in Eigenregie, egal ob zu Hause oder im Hotel, ein zweites Mal trainieren. Ziel ist es, dass Du das im raika.Training erworbene Wissen bzw. die erworbenen Fertigkeiten und Übungen selbstständig anwenden und in Deinen Alltag integrieren kannst.
 
Richtig trainieren, langfristig wirksame Gesundheitseffekte und Spaß am Training sind Dir wichtig?
Dann bist Du bei uns im raika.Training genau richtig.
 
Wir freuen uns auf Dich!

 

1 vgl. Krug, S. et al (2013). Körperliche Aktivität - Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt Jg. 56. S. 765-771.

2 Für die Zusammenstellung der epidemiologisch-gesundheitswissenschaftlichen Befunde zu den gesundheitlichen Auswirkungen von Sport und Bewegung vgl. Knoll, M., Banzer, W. & Bös, K. (2006). Aktivität und physische Gesundheit. In Bös, K. & Brehm, W. (Hrsg.). Handbuch Gesundheitssport. Schorndorf: 82-102.

3 vgl. Leitfaden Prävention der Zentralen Prüfstelle Prävention

Druckversion | Sitemap
© raika GbR